![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Schloss Junkernhees, auch bekannt als Haus Junkernhees, ist ein Renaissanceschloss in Kreuztal, Nordrhein-Westfalen, im Ortsteil Junkernhees. Ursprünglich als Wasserburg im Jahr 1523 von Ritter Adam von der Hees erbaut, erfuhr das Schloss im Jahr 1698 bedeutende Umbauten. Das Anwesen liegt strategisch günstig auf einem Bergsporn und war Teil eines wichtigen Handelswegs. Die Adelsfamilie von der Hees, die aus der Region um Attendorn stammt, erwarb im 13. und 14. Jahrhundert Landrechte im Siegerland. Die Heesburg, ein Vorgängerbauwerk, wurde erstmals 1372 urkundlich erwähnt. Schloss Junkernhees wurde im 16. Jahrhundert als Wehrburg mit Türmen und Wassergraben errichtet. Nach dem Tod von Johann Stephan von der Hees im 17. Jahrhundert ging das Anwesen an die Familie von Syberg über. Im Jahr 1698 wurde der Wehrcharakter des Schlosses aufgegeben und es erhielt einen Fachwerkaufbau. Heute wird das Schloss von einem Verein instand gehalten, der durch Mitgliedsbeiträge und Veranstaltungen finanzie
lle Mittel generiert.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- Ende 13./Anfang 14. Jahrhundert: Trockenlegung sumpfiger Gebiete und Entstehung neuer Handelsstraßen.
- 1294: Die Familie von der Hees erwirbt Rechte an Siegerländer Grundbesitz.
- 1362: Weitere Landkäufe durch die Familie von der Hees.
- 1372: Erste urkundliche Erwähnung der Heesburg.
- 1468 und 1476: Erneuerung des Lehnsverhältnisses mit den Grafen von Nassau.
- 1514 (geschätzt): Baubeginn von Schloss Junkernhees.
- 1523: Fertigstellung und Einzug in Schloss Junkernhees.
- 1615–1634: Tod von Johann Stephan von der Hees.
- Vor 1650: Anna Maria von der Hees heiratet Heinrich von Syberg.
- 1698: Umbau von Schloss Junkernhees, Aufgabe des Wehrcharakters.
- 1796: Bau der Branntweinbrennerei und Mühle.
- 1971–2011: Nutzung als Hotel und Restaurant.
- 1999: Restaurierung des Rundturms.
- 2014: Gründung eines Vereins zur Erhaltung des Schlosses.
#3 Besitzverhältnisse
Die Adelsfamilie von der Hees, die aus der Region um Attendorn st
ammt, erwarb im Jahr 1294 erstmals Rechte an Siegerländer Grundbesitz. Im 16. Jahrhundert errichtete Adam von der Hees Schloss Junkernhees. Nach dem Tod von Johann Stephan von der Hees im Jahr 1634 ging das Anwesen an seine Tochter Anna Maria über, die Heinrich von Syberg heiratete. Der Name Junkernhees stammt aus dieser Zeit. Im Jahr 1698 wurde das Schloss von Dietrich Wilhelm von Syberg umgebaut. Heute kümmert sich ein Verein um die Instandhaltung des Schlosses.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Junkernhees)
Touristisches Gebiet / Region:
- Siegerland-Wittgenstein
- Kreis Siegen-Wittgenstein
- Sauerland (Randlage)
- Naturpark Sauerland-Rothaargebirge
Rad- und Wanderwege bei Schloss Junkernhees:
- Heesbach-Rundweg (A4)
- Wanderweg A3 (Rundweg um Heestal)
- Rothaarsteig (in der Nähe, Zubringer möglich)
- Siegerland-Höhenring (in der Nähe)
- Radweg Siegtal Pur (in der Region)
- E1 Europäischer Fernwanderweg (in der Region)
- Heesbachweg
- Kreuztaler Rundwanderweg
- Themenweg Industriekultur Südwestfalen (Abschnitt in der Nähe)
- Zuweg zum WaldSkulpturenWeg (in der Region)